Kubuntu 8.10/9.04/9.10 und Kobil KAAN Standard Plus für HBCI-Banking

07.06.2009 - Lesezeit: 3 Minuten

Es ist vollbracht der Kobil KAAN Standard Plus für HBCI-Banking spielt jetzt auch unter Kubuntu 8.10 (na in vier Wochen geht der Spaß von vorn los, dann kommt Kubuntu 9.04)

Die vier Wochen sind vorbei, ich habe Kubuntu 9.04 und der Leser funktioniert immer noch. ;-)

Update 18.11.2009 Für Kubuntu 9.10 muss der Benutzer Mitglied der Gruppe uucp sein.

Seit Kubuntu 8.04 gibt ein Kernel-Modul für den Kobil KAAN Standard Plus.

$ lsmod | grep kobil
kobil_sct              18308  0
usbserial              39528  1 kobil_sct
usbcore               149360  6 kobil_sct,usbserial,usblp,ehci_hcd,uhci_hcd

Die folgenden Pakete müssen installiert sein:

  libccid
  pcscd

Der Chipkartenleser muss sich ordentlich am System gemeldet haben:

$ dmesg | grep kobil
[   12.333993] kobil 5-1.2:1.0: KOBIL USB smart card terminal converter detected
[   12.334094] usbcore: registered new interface driver kobil
[   12.334096] kobil_sct: 21/05/2004 KOBIL Systems GmbH - http://www.kobil.com
[   12.334098] kobil_sct: KOBIL USB Smart Card Terminal Driver (experimental)

Das Gerät wird von udev automatisch angelegt:

$ ls -l /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 2009-03-28 10:31 /dev/ttyUSB0

Damit der User es benutzen kann, muss er zur Gruppe dialout gehören:

$ groups
adm dialout cdrom floppy audio dip video plugdev fuse lpadmin admin sambashare

Die Einstellungen in Hibiscus für das Sicherheitsmedium:

Chipkarte (DDV)
Port des Lesers     USB3
CTAPI Treiber-Datei     /opt/jameica/plugins/hibiscus/lib/libct.so
Index des Lesers    0
Index des HBCI-Zugangs  1
HBCI-Version        HBCI 2.1

Vermutung: Ich hatte immer Probleme zu erkennen an welchem Port der Chipkartenleser eigentlich hängt. Von Linux wird er an ttyUSB0 eingehängt in Hibiscus jedoch an USB3. Des Rätsels Lösung liegt wahrscheinlich in der Datei ~/.CT_devices dort steht die Zeile:

Port2=COM;/dev/ttyUSB0;2;0;USB reader at /dev/ttyUSB0: Kaan/SecOVID/Twin

Hier wird erklärt, dass der Chipkartenleser auf COM-Port2 eigentlich an ttyUSB0 hängt. Das kommt wahrscheinlich noch aus den Zeiten als die Chipkartenleser noch an den COM-Ports hingen. (Danke an asm_mh für die Erklärung.)

Port2=COM;logische Portnummer in Hibiscus
/dev/ttyUSB0;tatsächlicher Anschluss in Linux
2;9; Art des Leser 2;0;=Kobil KAAN Standard Plus
USB reader at .. Bezeichnung des Gerätes

Das ist meine Datei ~/.CT_devices

GetPortType=#0
SetPortType=#0
DefaultPortType=#0
DefaultProtocollType=#0
UseOnlyDefaultProtocoll=#0
B1DTRLow=#50
B1DSRRespActive=#2000
PnPChar=#150
B1WaitForPnPString=#1500
KaanWaitForPnPString=#600
Port2=COM;/dev/ttyUSB0;2;0;USB reader at /dev/ttyUSB0: Kaan/SecOVID/Twin
AdaptInsertionPosition=#1
AdaptPIN2Block=#1
UseOldStyleManufacturerDataObject=#0
Tags: Kubuntu Kobil KAAN Standard Plus HBCI-Banking

Kubuntu 8.04 und Kobil KAAN Standard Plus für HBCI-Banking

20.11.2008 - Lesezeit: ~1 Minute

Zur Information: Kubuntu 8.04 und Kobil KAAN Standard Plus für HBCI-Banking spielen seit gestern bei mir zusammen. Seit der Version Kubuntu 7.10 war der Betrieb der Kobil KAAN Standard Plus bei mir nicht mehr möglich gewesen und ich musste auf einen W2K-Rechner zurückgreifen. Jetzt muss ich nur noch einmal in Ruhe nachvollziehen, was ich der Reihe nach gemacht habe, damit der Kobil KAAN Standard Plus läuft.

Hier steht es noch genauer

Tags: Kubuntu

Kubuntu 8.10 und VMWare Tastaturproblem

31.10.2008 - Lesezeit: ~1 Minute

In der VMWare Workstation funktionieren die Steuertasten nicht mehr richtig. Cursor nach unten bewirkt in einem Windows 2000 Gast zum Beispiel das öffnen des Systemmenus.

Abhilfe schafft der Tipp von nthrbldyblg - VMWare and the fubar keyboard effect

Einfach in die Datei ~/.vmware/config die folgenden Zeilen zur Neuordnung der Tastatur eintragen. (Die Datei ~/.vmware/config existierte bei mir nicht und musste erst angelegt werden.)

xkeymap.keycode.108 = 0x138 # Alt_R xkeymap.keycode.106 = 0x135 # KP_Divide xkeymap.keycode.104 = 0x11c # KP_Enter xkeymap.keycode.111 = 0x148 # Up xkeymap.keycode.116 = 0x150 # Down xkeymap.keycode.113 = 0x14b # Left xkeymap.keycode.114 = 0x14d # Right xkeymap.keycode.105 = 0x11d # Control_R xkeymap.keycode.118 = 0x152 # Insert xkeymap.keycode.119 = 0x153 # Delete xkeymap.keycode.110 = 0x147 # Home xkeymap.keycode.115 = 0x14f # End xkeymap.keycode.112 = 0x149 # Prior xkeymap.keycode.117 = 0x151 # Next xkeymap.keycode.78 = 0x46 # Scroll_Lock xkeymap.keycode.127 = 0x100 # Pause xkeymap.keycode.133 = 0x15b # Meta_L xkeymap.keycode.134 = 0x15c # Meta_R xkeymap.keycode.135 = 0x15d # Menu
Tags: Kubuntu VMware

Kubuntu 8.10 beta auf P5QL Pro Motherboard

03.10.2008 - Lesezeit: ~1 Minute

Heute habe ich mir die neue Kubuntu 8.10 beta heruntergeladen, um eine Testinstalation auf meinem Rechner (Asus P5QL Pro Motherboard) durchzuführen. Leider crasht der Kernel vmlinuz-2.6.27-4-generic bereits beim Start.

Deshalb habe ich zuerst Kubuntu 8.04.1 installiert und habe danach auf Kubuntu 8.10 beta geupdatet. Beim Neustart des System krachte es wieder. Aber es gab in grub die Möglichkeit mit dem alten Kernel vmlinuz-2.6.24-19-generic zu starten.

Und siehe da der Rechner läuft. Auch die Soundkarte läuft ohne zusätzliche Treiber.

Tags: Kubuntu Asus P5QL Pro Motherboard Hardware