Kubuntu

Upgrade auf Kubuntu 22.4 LTS (2)

Nachbarschaftshil­fe:

$ sudo do-release-upgrade

Alles lief reibungslos bis kurz vor Schluss: Die Root-Partition war voll. Der Rechner ist schon ein bisschen älter. Im Jahr 2014 hatte ich die Festplatte aufgeteilt in

  • eine Root-Partition von 20 GByte
  • und eine Home-Partition von 60 GByte.

Da es sowieso eine Standard-Installation ohne besondere Extras war, und das Home-Verzeichnis in einer gesonderten Partition lag, habe ich Kubuntu 22.4 LTS vom USB-Stick neu installiert. Mit **F11'* gelangt man ins Boot-Menü.

Upgrade auf Kubuntu 22.4 LTS

Nach dem ich lange gewartet hatte, habe ich es doch getan:

$ sudo do-release-upgrade

Alles verlief wie gewohnt reibungslos, bis auf

1. für Python fehlte der Zugriff augf den Firebird-SQL-Server

$ sudo pip3 install fdb

2. Apache lies sich nicht starten:

Fehlermeldung „Config variable ${APACHE_RUN_DIR} is not defined“

das liegt daran, dass in Ubuntu 2022.4 php7 durch php8 ersetzt wurde.

$ sudo a2dismod php7.4
$ sudo a2enmod php8.1
$ systemctl restart apache2

3. Außerdem ist mir der Font Lato abhanden gekommen:

$ sudo apt-get install fonts-lato

VMware Kubuntu 20.04 und die Auflösung 1920x1080

Wenn unter VMware eine Kubuntu-Maschine installiert wird, dann erfolgt die Installation in der Default-Auflösung 800×600.

Auch nach dem Reboot bleibt Kubuntu bei der Meinung, dass eine höhere Auflösung nicht möglich sei:

Hier wird erklärt, dass der Hintergrunddienst KSreen2 dafür zuständig ist. Wenn man diesen Dienst abschaltet lässt sich die Auflösung auf 1920×1080 umschalten.

default alt. text

Pythonscript unter Ubuntu als Service starten

Oldscool einen Eintrag in /etc/rc.local

oder als Service


Meinen Wetterserver möchte ich als Service starten, so dass ich Programmupdates ohne Reboot des BBB einspielen kann.

Ich benötige zwei Services

  • zum Speicher der über MQTT empfangen Daten: wnf_wetter_spe­icher.service
  • zum Anzeigen der Daten: wnf_wetter_http­.service
$ sudo nano /etc/systemd/system/wnf_wetter_speicher.service

Da der Service unbedingt eine aktives Netzwerk braucht, wird dieser Service nach dem network-online.target gestartet.

[Unit]
Description=wnfWetterSpeichern
Wants=network-online.target
After=network-online.target syslog.target

[Service]
Type=simple
User=wnf
Group=wnf
WorkingDirectory=/home/wnf/wnfwetter/
ExecStart=/home/wnf/wnfwetter/wnf_wetter_speicher.py
StandardOutput=null
StandardError=syslog

[Install]
WantedBy=multi-user.target
sudo nano /etc/systemd/system/wnf_wetter_http.service
[Unit]
Description=wnfWetterHttp
After=syslog.target

[Service]
Type=simple
User=wnf
Group=wnf
WorkingDirectory=/home/wnf/wnfwetter/
ExecStart=/home/wnf/wnfwetter/wnf_wetter_http.py
StandardOutput=syslog
StandardError=syslog

[Install]
WantedBy=multi-user.target
$ sudo systemctl enable wnf_wetter_speicher.service
$ sudo systemctl enable wnf_wetter_http.service
$ sudo systemctl daemon-reload
$ sudo service wnf_wetter_speicher start
$ sudo service wnf_wetter_http start

Literatur

do-release-upgrade auf Kubuntu 18.04

$ do-release-upgrade -m desktop -f DistUpgradeViewKDE -d

Nebenwirkungen

  • yakuake hat seine Konfiguration vergessen
  • pip ist auf Version 9.x zurückgesetzt
$ python3 -m pip --version
pip 9.0.1 from /usr/lib/python3/dist-packages (python 3.6)
$ python3 -m pip install --upgrade pip
$ python3 -m pip --version
pip 10.0.1 from /home/wnf/.local/lib/python3.6/site-packages/pip (python 3.6)
  • Firebird SQL Server ist nur in Version 3.0 verfügbar, so dass die Datenbanken über die Datensicherung neu erzeugt werden müssen.
fdb.fbcore.DatabaseError: ('Error while connecting to database:
 - SQLCODE: -820
 - unsupported on-disk structure for file /var/lib/firebird/2.5/data/datenbank.fdb;
   found 11.2, support 12.0
 - IProvider::attachDatabase failed when loading mapping cache', -820, 335544379)
  • Lazarus und libfbclient
Can not load default Firebird clients ("libfbclient.so.2.5.1" or "libgds.so" or "libfbembed.so.2.5"). Check your installation.

Durch setzen eines symbolischen Links kann das Problem gelöst werden:

$ cd /usr/lib/x86_64-linux-gnu/
$ sudo ln -s libfbclient.so.3.0.2 libfbclient.so.2.5.1

Der Zugriff von externen Rechnern ist standardmäßig nicht möglich. Deshalb muss die Datei /etc/firebird/3­.0/firebird.conf editiert werden:

alt:

RemoteBindAddress = localhost

neu:

RemoteBindAddress =

danach den Firebirrd-Server neu starten:

$ sudo service firebird3.0 restart

Upgrade von Kubuntu 12.04 auf 14.04

Da ich mein Home-Verzeichnis vor zwei Jahren auf einer gesonderten Partition installiert hatte, habe ich mich für eine Neuinstallation entschieden.

Folgende Pakete musste ich nach installieren:

  • wine
  • calibre
  • plasma-scriptengine-python
  • plasmate (für plasmoidviewer)
  • apache2
  • mysql-server
  • phpmyadmin
  • autokey
  • sshfs (zum Mounten des Beaglebone)
  • system-config-samba (zur Freigabe von Verzeichnissen für Samba)
  • brother-lpr-drivers-laser1 (LPR-Treiber für laser1-Drucker von Brother) sonst druckt Cups mit falschen Rändern
  • Zum Bau von Debian-Paketen
    • devscripts
    • cdbs
  • Firebird SQL Server (siehe auch auf www.firebirdsql.org)
$ sudo apt-get install firebird2.5-superclassic
$ dpkg-reconfigure firebird2.5-superclassic

Der Zugriff von externen Rechnern ist standardmäßig nicht möglich. Deshalb muss die Datei /etc/firebird/2­.5/firebird.conf editiert werden:

alt:

RemoteBindAddress = localhost

neu:

RemoteBindAddress =

danach den Firebirrd-Server neu starten:

$ sudo service firebird2.5-superclassic restart

Die Backups der Firebird-Datenbanken im Ordner /wnfdaten/daten­sicherungen haben einen falschen Besitzer. Das habe ich korrigiert:

$ sudo chown firebird:firebird /wnfdaten/datensicherungen/*.gbk
  • nfixplayer
$ sudo add-apt-repository ppa:i-n8ws-t/ppa
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install nfixplayer
  • Zusätzliche Module für Python
$ sudo apt-get install python-setuptools python-sphinx python-vobject python-lxml
$ sudo easy_install caldav
$ sudo easy_install fdb
  • wnfAlbum unter Apache zur Verfügung stellen
$ cd /var/www/html/
$ sudo ln -s /wnfdaten/www/wnfalbum ./wnfalbum

wnfAlbum PyQt 0.1

Wer Fotos mit der Digitalkamera macht, bekommt viele, viele Bilder. Damit Sie in der Bilderflut nicht untergehen, benutzen Sie zur Anzeige der Bilder dieses Programm. Beim Download der Bilder von der Kamera mit wnfKameraDownload wird die Verzeichnisstruktur yyyy/yyyy-mm-dd erzeugt, die von wnfAbum angezeigt werden kann.

Installieren aus Ubuntu-Launchpad

$ sudo add-apt-repository ppa:r-dev/wnfalbum
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install wnfalbum

Danach wird das Programm automatisch aktualisiert, sollte es Änderungen geben.

Version 0.1

  • erste Version (Die Navigation ist noch nicht vollständig implementiert.)

Ein Paket für Ubuntu ppa erstellen (wnfkameradownload)

Mir fehlten noch diese Pakete:

$sudo apt-get install devscripts
$sudo apt-get install cdbs

  • Bei Launchpad anmelden.
  • Für die benutzte E-Mailadresse einen GPG-Schlüssel erzeugen.
  • Den öffentlichen Teil des Schlüssels auf einen Schlüsselserver hochladen.
  • Den Fingerprint des Schlüssels bei Launchpad eintragen.
  • Die von Launchpad verschlüsselt gesendete E-Mail bestätigen.
  • Code of Conduct von https://launchpad.net/…desofconduct herunterladen und signieren:
$ gpg --clearsign -u 'EA3FB997' /wnfdaten/KnowHow/UbuntuCodeofConduct-2.0.txt

Literatur

Now running lintian...
W: wnfkameradownload: binary-without-manpage usr/bin/wnfkameradownload

wnfKameradownload gphoto 1.07

Da die Kamera NIKON D3100 sich nur im PTP-Modus betreiben lässt, habe ich ein neues Script geschrieben, dass die Bilder mit Hilfe von gphoto (piggyphoto) herunterlädt.

../bilder/wnfkameradownloadgphoto_107

Hinweis:

In der Datei piggyphoto/init.py muss der Pfad zu gphoto eingestellt werden. Der Pfad kann z.B. gesucht werden mit

$ locate libgphoto2.so  

für Kubuntu 12.04 LTS

libgphoto2dll = '/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgphoto2.so.2'  

für Suse 12.3

libgphoto2dll = '/usr/lib64/libgphoto2.so'  

Seiten