EeeBox

Eeebox mit Debian als SVN-Server einrichten

Da der Startmediener­steller den Bootlader auf dem USB Stick nicht erstellen konnte habe ich mein Herz in die Hand genommen und dd verwendet.

$ sudo dd if=/wnfdaten/Downloads/debian-8.2.0-i386-netinst.iso of=/dev/sde bs=1048576
315+0 Datensätze ein
315+0 Datensätze aus
330301440 Bytes (330 MB) kopiert, 28,7128 s, 11,5 MB/s

Subversion einrichten nach der folgenden Anleitung

Operation geglückt …

svn://192.168.1.10/wnfalbum

… Patient tot

Die Eeebox nimmt mir zu viel Leistung auf (sie wird zu warm) um 24/7 zu laufen.

uShare auf EeeBox

Wie hier im wiki.ubuntuusers.de beschrieben

auf die EeeBox mit ssh zugreifen:

$ ssh -X wnf@eeebox  

Weiter auf der Eeebox

$ sudo apt-get install ushare  
$ sudo dpkg-reconfigure ushare  
uShare's name:        Eeebox    
Network interface:    wlan0  
Shared directories:   /wnfdaten/wnf/Musik  

Um uShare auch über das Netzwerk konfigurieren zu können muss noch das Port und die Freigabe für den http-Server eingerichtet werden:

$ sudo gedit /etc/ushare.conf  
# Port to listen to (default is random from IANA Dynamic Ports range)  
# Ex : USHARE_PORT=49200  
USHARE_PORT=49200  
# Enable Web interface (yes/no)  
USHARE_ENABLE_WEB=yes  
$ sudo dpkg-reconfigure ushare  

Über 192.168.1.125:49200/web/ushare.html ist der uShare UPnP A/V Media Server nun konfigurierbar.

Eeebox und HDMI und Sound

Hier nur ein kurzer Hinweis für alle:

Ja auf einer Eeebox EB 1012 unter Ubuntu und seinen Derivaten, bei mir ist es zur Zeit [Linux Mint 10 Julia”:http://www.linuxmint.com/ funktioniert die Soundausgabe über HDMI.

Genau kann ich nicht sagen, was ich heute alles geändert habe.

Unter anderem habe ich das Programm "pavucontrol](http://0pointer.de/lennart/projects/pavucontrol/) aufgerufen und dort die Hardware auf HDMI-umgeschaltet.

Außerdem hatte ich vorher in der Rechteverwaltung das Recht für Audio eingeschaltet.

Hier noch ein paar Tags unter denen ich im Internet Gesucht hatte:

Linux Alsa HDMI No Sound gelöst

Tags: 

Ubuntu 10.4 auf Eeebox und HDMI-Sound

http://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_installieren


00:08.0 Audio device: nVidia Corporation MCP79 High Definition Audio (rev b1) XXX-wnf@eeebox:~$ modprobe -l | grep snd | grep nv kernel/sound/pci/hda/snd-hda-codec-nvhdmi.ko
wnf@eeebox:~$ aplay -L  
pulse  
    Playback/recording through the PulseAudio sound server  
front:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Analog  
    Front speakers  
surround40:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Analog  
    4.0 Surround output to Front and Rear speakers  
surround41:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Analog  
    4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers  
surround50:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Analog  
    5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers  
surround51:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Analog  
    5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers  
surround71:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Analog  
    7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers  
iec958:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, ALC662 rev1 Digital  
    IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output  
hdmi:CARD=NVidia,DEV=0  
    HDA NVidia, NVIDIA HDMI  
    HDMI Audio Output  

http://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_installieren/HDA

wnf@eeebox:~$ cat /proc/asound/cards   
 0 [NVidia         ]: HDA-Intel - HDA NVidia  
                      HDA NVidia at 0xf9f78000 irq 21  
wnf@eeebox:~$ head -n 1 /proc/asound/card0/codec*  
==> /proc/asound/card0/codec#0 <==  
Codec: Realtek ALC662 rev1  

==> /proc/asound/card0/codec#3 <==  
Codec: Nvidia MCP7A HDMI  

EeeBox EB 1012 und Kubuntu 9.10

Die Installation verlief analog zu der hier beschriebenen Installation von Ubuntu

Aber im Gegensatz zu Ubuntu wurde die Nvidia-Grafikkarte nicht automatisch erkannt und eingerichtet.

Deshalb den Treiber installieren

$ sudo apt-get install nvidia-glx-185  

und die /etc/X11/xorg.conf erstellen:

$ sudo nvidia-xconfig  

Die WLAN-Verbindung so einrichten, dass sie beim Starten des Rechners aktiviert wird:

  • KNetworkmanager - Other - Connection Secrects - Verbindungspasswörter speichern
    • in Datei (unverschlüsselt)

Nach dieser Anweisung XBMC installieren

sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc  
sudo apt-get update  
sudo apt-get install xbmc  
sudo apt-get update  

EeeBox EB 1012 und Ubuntu 9.10

  • Mit USB-Startup-Disk-Creator den USB-Stick vorbereiten.
  • Das schwierigste war es die Eeebox dazu zu bringen, vom USB-Stick zu booten:

    • Beim Booten F2 drücken, um in das BIOS-Setup zu gelangen. (Der Bildschirm bleibt am HDMI-Anschluss lange dunkel.)
    • Boot Bootreihenfolge der Harddisk auf USB-Stick umstellen.
      (Boot / Hard Disk Drives / 1st Drive / USB: OCZ RALLY2_TURBO)
  • Ubuntu-Live starten und mit GParted die Daten-Partition von Win7 verkleinern.

  • Dann eine Installation vom USB-Stick wie auf ubuntuusers.de beschrieben
  • In den WLAN-Einstellungen den Punkt "Für alle Benutzer verfügbar" aktivieren damit die Passwortabfrage beim Verbinden mit dem WLAN entfällt.