win7

Win7 "Es wird nach updates gesucht"

Und wieder läuft ein Rechner aus der Nachbarschaft nicht mehr …

Außerdem kann Win7 nicht mehr auf https Seiten im Internet zugreifen.

Nachdem ich einen Tag im Netz gesucht habe und keine Lösung gefunden hatte, habe ich auf dem Rechner Linux-Mint-18 installiert. Da mein Nachbar den Rechner nur zum Surfen im Internet benutzt ist er zufrieden mit dieser Lösung.

Tags: 

Netbeans nach Java Upgrade

Nach dem Upgrade von Java 1.7 auf Java 1.8 fragte Netbeans beim Programmstart immer, ob er die Default-Version von Java nutzen solle, weil die Java Version 1.7 nicht zu finden sei.

Die zu benutzende Java Version ist in der Datei

c:\Program Files\NetBeans 8.0\etc\netbeans.conf

in der Zeile

netbeans_jdkhome="C:\Program Files\Java\jre7"

festgelegt.

Da man diese Datei als User nicht bearbeiten darf, hat Netbeans vorgesehen, dass vor dieser Datei diese Datei

c:\Users\wnf\Appdata\Roaming\NetBeans\8.0\etc\netbeans.conf

im Roaming-Verzeichnis des Anwenders ausgewertet wird.

Wenn es das Verzeichnis etc im Roaming-Verzeichnis nicht gibt muss es erst angelegt werden und dann die netbeans.conf dorthin kopieren und editieren

netbeans_jdkhome="C:\Program Files\Java\jre1.8.0_31"

Stichwörter

  • netbeans
  • jdkhome

Win7: Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden

Win7 startet normal, der Nutzer kann sich jedoch nicht. anmelden. Der Gastzugang funktioniert noch.

Lösung:

  • http://www.rz.uni-konstanz.de/…laden+werden
  • Es gibt tatsächlich einen Nutzer „*.bak“ und einen gleichnamigen Nutzer ohne „.bak“
  • Da ich mich nur als Gast anmelden kann, kann ich die Registry nicht ändern.

    Win7 verlangt das Adminpasswort, aber da das Admin-Konto gesperrt ist bekomme ich auch keine Admin-Rechte.

  • Linux ist dein Freund. In diesem Fall die Desinfec't 2014
  • Rechner von dieser CD booten
  • Auf dieser CD ist der Kaspersky Registry Editor enthalten
  • Im Kaspersky Registry Editor

    HKEY_LOCAL_MAC­HINE\SOFTWARE\Mi­crosoft\Windows NT\CurrentVer­sion\ProfileList bearbeiten:

    • den falschen Nutzer löschen
    • den richtigen Nutzer umbenennen „.bak“ entfernen
    • state auf 0 setzen
  • den Rechner neu starten.
Tags: 

Schreck in der Morgenstunde

Irgend etwas war anders als ich heute meine Win7-VM hochgefahren hatte:

Windows präsentierte sich sauber und aufgeräumt, nur dass mein sorgsam gepflegten Desktopsymbole verschwunden waren. Und in der Taskbar verschwand gerade die Meldung: Sie wurden mit einem temporären Profil angemeldet.

Nach einem Neustart der VM war jedoch alles wieder in Ordnung.

Tags: 

Win7 & Delphi7

nachdem nun immer mehr Programme die Zusammenarbeit mit W2K verweigern, ist es an der Zeit mit der Entwicklungsumgebung auf eine Win7 Maschine umzuziehen.

1) Delphi 7 installieren (Ohne Interbase Client und ohne Rave)
1) Delphi 7 das erste Mal als Administrator starten und wieder beenden
1) Für den Ordner und alle Unterordner den Schreibschutz aufheben: c:\Program Files\Borland\Delphi7\Bin\
1) Delphi registrieren per Internet (Obwohl es schon sehr alt ist funktioniert die Registrierung noch)
1) Das Servicepack installieren d7_de_pro_upd1_1.exe
1) Das Rave Update installieren rave_be_5_0_8.exe
1) DelForEx installieren
1) Delphi starten
1) GExpert -Configuration

  • Perfect Layout einschalten
  • IDE konfigurieren
    1) Tools - Umgebungsoptionen

  • Umgebungsvariablen für Verzeichnisse kauf,dsp,lwnf anlegen

  • Bibliothek - diverse Bibliothekspfade anlegen
    1) Tools - Debuggeroptionen

  • Sprachexceptions EFIBInterbaseError hinzufügen

  • Bei Delphi-Exceptions stoppen auschalten
    1) Packages installieren
    1) kauf_lib\kauf_lib.bgb
    1) kauf_lib\DevExpress5\DevExpress5.bpg
    1) kauf_lib\xls_mini.dpk
    1) dsp_lib\dsp.bgp
    Dabei beachten: Für jede BPL-Datei muss das Ausgabe verzeichnis der Units auf ..\ bzw. ....\ gesetzt werden, so dass die *.dcu Dateien im Verzeichnis kauf_lib abgelegt werden.
    1) Anpassungen an dcc.cfg in den Projektverzeichnissen vornehmen.
-aWinTypes=Windows;WinProcs=Windows;DbiProcs=BDE;DbiTypes=BDE;DbiErrs=BDE  
-u"C:\Programme\Borland\Delphi7\lib";"C:\Programme\Borland\Delphi7\lib\Obj"  
-u"c:\Programme\Borland\Delphi7\Rave5\Lib\"  
-u"C:\wnf\dl7\dsp_lib"  
-u"C:\wnf\dl7\dsp_lib\SynEdit"  
-u"C:\wnf\dl7\dsp_lib\ML_LIB"  
-u"C:\wnf\dl7\dsp_lib\dspFIB"  
-u"C:\wnf\dl7\dsp_lib\Lizenz"  
-u"C:\wnf\dl7\dsp_lib\rppro"  
-u"C:\wnf\dl7\kauf_lib"  
-u"C:\wnf\dl7\kauf_lib\DevExpress5"  
-u"C:\wnf\dl7\wnf_tools"  
-u"C:\wnf\dl7\wnf_vcl"  
-i"C:\wnf\dl7\wnf_tools"  
-lu"vcl;rtl;vclx;dbrtl;vcldb;vcldbx;"  
-w-UNSAFE_TYPE  
-w-UNSAFE_CODE  
-w-UNSAFE_CAST  
-w-SYMBOL_PLATFORM  
-w-UNIT_PLATFORM  

Innosetup - Nach der Installation eine Datei kopieren

Nach der Installation soll eine Datei in Abhängigkeit von der Windowsversion in ein Verzeichnis kopiert werden.

Die Datei qf steht im Installationsverzeichnis bereit.

Das Zielverzeichnis zv soll ab Windows-Vista das Verzeichnis
C:\Users\user_name\Appdata\Local\ sein. In älteren Windowsversionen wird die Datei im Programmverzeichnis gespeichert.

[Code]  
procedure CurStepChanged(CurStep: TSetupStep);  
var qf,zf,zv:string;  
  Version: TWindowsVersion;  
begin  
  if CurStep = ssPostInstall then begin  
    GetWindowsVersionEx(Version);  
    if Version.Major>=6 then  
      zv:=ExpandConstant('{localappdata}\wnftest\')  
    else  
      zv:=ExpandConstant('{app}\');  
    qf:=ExpandConstant('{src}\einstellungen.dat');  
    zf:=zv+'kita_fb.liz';  
    MsgBox(IntToStr(Version.Major)+#13+  
      qf+#13+zv+#13+zf, mbInformation, MB_OK);  
    forcedirectories(zv);  
    FileCopy( qf, zf,FALSE);  
    end  
end;  

Seiten