letsencrypt Zertifikat auf Beagle Bone Black verlängern
Posted by wnf on Wednesday, 9 March 2016Was vor drei Monaten geschah
- letsencrypt Zertifikat für Beagle Bone Black erstellen
- Auf dem Beaglebone den lighttp-Server für https konfigurieren
Das Zertifikat ist abgelaufen und muss jetzt erneuert werden.
Auf der virtuellen Maschine Kubuntu
$ cd letsencrypt/ $ ./letsencrypt-auto --rsa-key-size 4096 --manual certonly
Eingeben der Domain-Namen
bone.nfix.de
auf dem Beaglebone ins Grundverzeichnis www wechseln und die von letsencrypt erwartete Datei anlegen
$ sudo -i # cd /var/www/ # printf "%s" KENNUNGS-STRING > .well-known/acme-challenge/KENNUNGS-DATEI
Auf der virtuellen Maschine
- Enter,
- Gratulation
- Your cert will expire on 2016–06–07.
- Die erzeugten Schlüssel auf den Beaglebone in das Verzeichnis Schlüssel kopieren
$ sudo -i # cd /etc/letsencrypt/archive/bone.nfix.de/ # scp * wnf@bone2013:schluessel cert1.pem 100% 2134 2.1KB/s 00:00 cert2.pem 100% 2134 2.1KB/s 00:00 chain1.pem 100% 1675 1.6KB/s 00:00 chain2.pem 100% 1675 1.6KB/s 00:00 fullchain1.pem 100% 3809 3.7KB/s 00:00 fullchain2.pem 100% 3809 3.7KB/s 00:00 privkey1.pem 100% 3272 3.2KB/s 00:00 privkey2.pem 100% 3276 3.2KB/s 00:00
Auf dem Beaglevone Den Http-Server anhalten:
$ sudo -i # service lighttpd stop
# cd /home/wnf/schluessel # cat privkey2.pem cert2.pem > ssl.pem # cd /etc/letsencrypt/live/ # cp /home/wnf/schluessel/ssl.pem . # cp /home/wnf/schluessel/fullchain2.pem ./fullchain.pem
Den Http-Server wieder starten:
# service lighttpd start
Und schon hat der Beaglebone wieder ein gültiges Zertifikat: https://bone.nfix.de/