Delphi - Komponente - TNetHTTPClient und Sonderzeichen

28.04.2021 - Lesezeit: 3 Minuten

Beim Zugriff auf die Keycloak-API zum Abruf eines Tokens kommt die Fehlermeldung 401 Not Authorized wenn das Passwort ein Sonderzeichen enthält.

In einer Python-Testumgebung kann der Token ohne Probleme abgerufen werden.

Mit Wireshark kann man sich die erzeugten Abfragen anzeigen (damit man in Wireshark die unverschlüsselten Daten angezeigt bekommt muss man zum Debuggen die URL von https:// auf http:// umstellen):

Python erzeugt:

POST /keycloak/rest/v1/token/generate HTTP/1.1
Host: demo.wlsoft.de
User-Agent: python-requests/2.22.0
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: */*
Connection: keep-alive
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Authorization: Basic xxxx:yyyyyyyyyyyyyyyy
Content-Length: 70

grant_type=password&username=xxxxx@xxxxxx.xx&password=123456789%C3%840

Delphi erzeugt

POST /keycloak/rest/v1/token/generate HTTP/1.1
Host: demo.wlsoft.de
User-Agent: Embarcadero URI Client/1.0
Accept-Encoding: gzip, deflate
Accept: */*
Connection: keep-alive
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded; charset=utf-8
Authorization: Basic xxxx:yyyyyyyyyyyyyyyy
Content-Length: 70

grant_type=password&username=xxxxx@xxxxxx.xx&password=123456789%C3%840

Der Unterschied steckt im Content-Type

Python: Content-Type: application/x-www-form-urlencoded;
Delphi: Content-Type: application/x-www-form-urlencoded; charset=utf-8

Der falsche Eintrag in Delphi wird durch die Funktion THTTPClient.CreateFormFromStrings() erzeugt:

Deshalb darf bei Abruf eines Token nur eine Post-Anweisung aufgerufen werden, die CreateFormFromStrings() nicht aufruft.

Das wäre zum Beispiel ein solcher Aufruf:

function TNetHTTPClient.Post(
  const AURL: string; 
  const ASource, AResponseContent: TStream;
  const AHeaders: TNetHeaders): IHTTPResponse;
type
  THCloudZugangsdaten = record
    User: string;
    Pass: string;
    Token:string; 
    TokenResponseCode: integer;
    TokenResponseText: string;
  end;

function getToken(var aZugangsdaten: TZugangsdaten): boolean;
var
  s, aURL: string;
  j: TJSONObject;
  aSource: TStringStream;
  m: TMemoryStream;
  sl: TStringlist;
  Response: IHTTPResponse;
  HTTP: TNetHTTPClient;
  aHeaders: TNetHeaders;
begin
  Result := False;
  sl := TStringlist.Create;
  aSource := TStringStream.Create(
    'grant_type=password' +
    '&username=' + EncodeURIComponent(aZugangsdaten.User) +
    '&password=' + EncodeURIComponent(aZugangsdaten.Pass));
  m := TMemoryStream.Create;
  HTTP := TNetHTTPClient.Create(nil);
  try
    try
      HTTP.ContentType := cContentType_x_www_form_urlencoded;
      HTTP.AcceptEncoding := 'gzip, deflate';
      HTTP.CustomHeaders['Accept'] := '*/*';
      HTTP.CustomHeaders['Authorization'] := 'Basic xxxx:yyyyyyyyyyyyyyyy';
      aURL := 'https://demo.wlsoft.de/keycloak/rest/v1/token/generate';
      Response := HTTP.Post(aURL, aSource, m, aHeaders);
      if Response.StatusCode = 200 then begin
        m.Position := 0; 
        sl.LoadFromStream(m);
        s := sl.Text;
        j := TJSONObject.ParseJSONValue(s) as TJSONObject;
        try
          if Assigned(j) then begin
            if j.TryGetValue('access_token', aZugangsdaten.Token) then begin
            end;
          end;
        finally
          FreeAndNil(j);
        end;
      end;
      aZugangsdaten.TokenResponseCode := Response.StatusCode;
      aZugangsdaten.TokenResponseText := Response.StatusText;
      Result := not aZugangsdaten.Token.IsEmpty;
    except
      on E: Exception do begin
        aZugangsdaten.TokenResponseCode := Response.StatusCode;
        aZugangsdaten.TokenResponseText := E.Message;
        // kein raise;
      end;
    end;
  finally
    m.Free;
    aSource.Free;
    FreeAndNil(sl);
    FreeNetHttp(HTTP);
  end;
end;
Tags: Delphi-Programmierung

Drupal-Lehrgang Bedienung

26.03.2021 - Lesezeit: 3 Minuten

Vorbereitung

  • Herunterladen Teamviewer zur Fernwartung
  • Herunterladen IrfanView zur Bildbearbeitung
  • Herunterladen Totalcommander zum Hochladen der Bilder per FTP

    Anmelden im CMS Drupal7

  • Anmelden unter www.niederfrohna.de oder
  • Anmelden unter www.ghmslo.de
  • Den Benutzernamen und das Passwort vom Browser speichern lassen
  • Diesen Link als Lesezeichen abspeichern

    Neuer Artikel

  • Titel eingeben
  • Tags eingeben (Bitte zuerst nach bereits vorhandenen Tags suchen, in dem einige Buchstaben eingegeben werden)
  • Body eingeben
  • Wenn der Artikel länger als 600 Zeichen wird, den Artikel aufspalten in Zusammenfassung und Body
  • In Informationen zum Autor wird das Feld geschrieben am beim Speichern ausgefüllt.

    Bilder bearbeiten

  • Bild mit Irfanview öffnen
  • mit gedrückter Maustaste gewünschten Ausschnitt wählen
  • Strg+Y zuschneiden des Bildes
  • Strg+R neue Bildgröße wählen (Width 600 Pixel)
  • S Bild speichern unter (bitte einen sprechenden Namen vergeben: z.B. saxionade_test_01.jpg) Die Bildnamen dürfen keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder Umlaute enthalten.
  • JPEG-Qualität auf 90% einstellen um die Dateigröße zu verringern.

    Bilder hochladen

  • Totalcommander starten
  • Strg+F Mit FTP-Server verbinden
  • mit der Einfg-Taste auf der linken Seite die hochzuladenden Bilder markieren.
  • auf der rechten Seite das Verzeichnis 2014 auswählen
  • F5 Bilder kopieren

    Bilder im Artikel anzeigen

  • Niederfrohna.de arbeitet mit der Markup Language Texy!
  • Deshalb müssen keine HTML-Befehle verwendet werden, um Bilder anzuzeigen Die Textauszeichnung
    ![](https://www.wlsoft.de/bilder/2014/saxionade_test_01.jpg)

    zeigt das soeben hochgeladen Bild an

    Texy!-Syntax

    ---- horizontale Linie
    **Fettschrift** 
    [Bitte bei der Freien Presse weiterlesen](https://www.freiepresse.de)
    "Weitere Fotos":?q=node/1148
Tags: Drupal Drupal7


Delphi 10.4.2 Sydney und der Edgebrowser

04.03.2021 - Lesezeit: ~1 Minute

Aus Delphi heraus wird nicht der Edgebrowser angesprochen sonder das Tool WebView2.

Das hat den Vorteil, dass eventuelle Restriktionen die der Win-Admin für den Edgebrowser festgelegt hat, nicht für die Delphi-Anwendung gelten.

Installation beim Delphi - Programmierer

Installation beim Anwender

Tags:

hplip - Auf Rechner X läuft wieder

27.01.2021 - Lesezeit: ~1 Minute

Auf dem Rechner X lief ein Ubuntu 18.04 und das Multifunktionsgerät HP 8014 funktionierte sowohl als Drucker als auch als Scanner Nach einem do-release-upgrade auf Version Ubuntu 20.04 war der Drucker zwar noch benutzbar jedoch der Scanner nicht mehr.

  1. hplip-Paket von der Downloadseite manuell installiert
  2. hplip-Paket von der Downloadseite manuell destalliert
  3. hplip-Paket und hplip-gui-Paket aus den Paketquellen installiert.

Beim Start der hp-gui kam dann folgende Fehlermeldung:

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.20.3)
HP Device Manager ver. 15.0

Copyright (c) 2001-15 HP Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/hp-toolbox", line 269, in <module>
    QApplication, ui_package = utils.import_dialog(ui_toolkit)
TypeError: 'NoneType' object is not iterable

Die Lösung brachte ein reinstall von libsane-hpaio

sudo apt-get install --reinstall -o Dpkg::Options::="--force-confmiss" libsane-hpaio
Tags:

Thunderbird-Lightning-Kalender und der T-Online-Kalender

21.11.2020 - Lesezeit: 2 Minuten

Literatur

Die Synchronisation vom Thunderbird-Kalender mit dem T-Online-Kalender lässt sich folgendermaßen einrichten:

  • Kontoname: ein beliebiger Name
  • Username: Die T-Online E-Mailadresse
  • Passwort: Das Passwort zum Einloggen bei T-Online (also nicht das E-Mail-Passwort)
  • Cal-DAV Serveradresse: die folgende Adresse (%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse% natürlich ersetzt durch die richtige E-Mail-Adresse)
    https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/USER_CALENDAR-MAIN/
  • Card-DAV Serveradresse: habe ich leer gelassen
  • Die Kalender auswählen, die synchronisiert werden sollen, dann synchronisieren

ACHTUNG Wenn man im Thunderbird-Kalender einen Termin im T-Online-Kalender einträgt, ist dieser nach dem Speichern im Thunderbird-Kalender nicht sofort sichtbar, sondern erst wenn man den Kalender synchronisiert hat.

Tags: Thunderbird Lightning T-Online