Fedora30 unter VMWare auf 1920x1080 einstellen

  • Zuerst Wayland deaktivieren
$ sudo nano /etc/gdm/custom.conf
[daemon]
# Uncomment the line below to force the login screen to use Xorg
WaylandEnable=false
  • Reboot
  • mit cvt eine Modeline für die Auflösung 1920×1080 berechnen:
$ cvt 1920 1080
# 1920x1080 59.96 Hz (CVT 2.07M9) hsync: 67.16 kHz; pclk: 173.00 MHz
Modeline "1920x1080_60.00"  173.00  1920 2048 2248 2576  1080 1083 1088 1120 -hsync +vsync
  • mit xrandr die neue Modeline bekanntmachen
$ xrandr --newmode "1920x1080"  173.00  1920 2048 2248 2576  1080 1083 1088 1120 -hsync +vsync
  • mit xrandr die neue Modeline hinzufügen
$ xrandr --addmode Virtual1 "1920x1080"
  • mit xrandr die neue Modeline aktivieren
$ xrandr --output Virtual1 --mode "1920x1080"

Literatur

sudo nano /etc/gdm/custom.conf
cvt 1920 1080
xrandr --newmode "1920x1080"  173.00  1920 2048 2248 2576  1080 1083 1088 1120 -hsync +vsync
xrandr --addmode Virtual1 "1920x1080"
xrandr --output Virtual1 --mode "1920x1080"

Pythonscript unter Ubuntu als Service starten

Oldscool einen Eintrag in /etc/rc.local

oder als Service


Meinen Wetterserver möchte ich als Service starten, so dass ich Programmupdates ohne Reboot des BBB einspielen kann.

Ich benötige zwei Services

  • zum Speicher der über MQTT empfangen Daten: wnf_wetter_spe­icher.service
  • zum Anzeigen der Daten: wnf_wetter_http­.service
$ sudo nano /etc/systemd/system/wnf_wetter_speicher.service

Da der Service unbedingt eine aktives Netzwerk braucht, wird dieser Service nach dem network-online.target gestartet.

[Unit]
Description=wnfWetterSpeichern
Wants=network-online.target
After=network-online.target syslog.target

[Service]
Type=simple
User=wnf
Group=wnf
WorkingDirectory=/home/wnf/wnfwetter/
ExecStart=/home/wnf/wnfwetter/wnf_wetter_speicher.py
StandardOutput=null
StandardError=syslog

[Install]
WantedBy=multi-user.target
sudo nano /etc/systemd/system/wnf_wetter_http.service
[Unit]
Description=wnfWetterHttp
After=syslog.target

[Service]
Type=simple
User=wnf
Group=wnf
WorkingDirectory=/home/wnf/wnfwetter/
ExecStart=/home/wnf/wnfwetter/wnf_wetter_http.py
StandardOutput=syslog
StandardError=syslog

[Install]
WantedBy=multi-user.target
$ sudo systemctl enable wnf_wetter_speicher.service
$ sudo systemctl enable wnf_wetter_http.service
$ sudo systemctl daemon-reload
$ sudo service wnf_wetter_speicher start
$ sudo service wnf_wetter_http start

Literatur

Upgrade von Win7 auf Win10 unter VMware

Win7 hat mich dazu aufgefordert auf Win10 umzusteigen.

Erster Versuch

  1. Klonen meiner Win7 Maschine (man weiß ja nie)
  2. Vergrößern der Festplatte C: um 20 GB (mal sehen ob das reicht.)
  3. Windows10Upgra­de9252.exe starten

Ein Satz mit X: Das war wohl nix.

Die Installation kann nicht gestartet werden, da Win7 neu aktiviert werden soll.

Zweiter Versuch

  1. Vergrößern der Festplatte C: um 20 GB (mal sehen ob das reicht.)
  2. Snapshot der Win7 Maschine erstellen (man weiß ja nie)
  3. Windows10Upgra­de9252.exe starten

Literatur

Tags: 

Delphi - TWebBrowser: Seite mit Javascript anzeigen

Eine einfache Seite lässt sich mit dem von Delphi mitgelieferten TWebBrowser anzeigen, aber bei einer Seite die Javascript nachlädt, wurde nur die Überschrift angezeigt.

  1. Umstellen der embeddedWebbrow­serMode auf 11001
  2. Damit der nachzulandende Code nicht gesperrt wid, die entsprechende Domain in der TrustedZone eintragen

Seiten