NFix für (K)ubuntu

10.03.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Der Nfixplayer steht hier bereit

Erstinstallation

  • Zuerst das [PPA (Personal Package Archive)](http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten/PPA für nfix zur Paketliste hinzufügen)
  • Dann die Paketliste aktualisieren
  • Danach das Programm installieren
    sudo add-apt-repository ppa:r-dev/nfix 
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install nfix
Tags: NFix

Anfänger: Paketerstellung für Debian am Beispiel von NFix

09.03.2014 - Lesezeit: 2 Minuten

Lintian testet das erstellte Paket auf Fehler:

Now running lintian...
E: nfix: description-starts-with-package-name
  • Die Zeile Description in der Datei control darf nicht mit nfix beginnen: Description: Program Launcher for elderly people
    W: nfix: unknown-section utilities
  • Die richtige Section in der Datei controls einsetzen: Section: utils
    W: nfix: binary-without-manpage usr/bin/nfix
  • bisher ungelöst
    W: nfix: desktop-entry-invalid-category Utilities usr/share/applications/nfix.desktop
    W: nfix: desktop-entry-lacks-main-category usr/share/applications/nfix.desktop
  • Die richtige Kategorie in der Datei nfix.desktop einsetzen: Categories=Qt;Utility;
    W: nfix: menu-item-creates-new-section Applications/Utilities usr/share/menu/nfix:7
  • Das richtige Sektion in der Datei menu einsetzen: section="Applications/File Management"
    E: nfix: menu-icon-too-big usr/share/pixmaps/nfix.xpm: 256x256 > 32x32
  • Das Icon auf 32x32 verkleinern.
Tags: Debian NFix

wnfKuB Kasse und Budget

21.02.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

wnfKuB ist ein Kassenbuch das mit der Datenbank Firebird arbeitet.

getestet unter

  • Win7
  • (K)ubuntu mit Wine
Tags: Freeware wnfKuB

wnfKontakt

21.02.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

wnfKontakt ist ein PIM der mit der Datenbank Firebird arbeitet.

getestet unter

  • Win7
  • (K)ubuntu mit Wine

22.04.2014 Version 4.2.1989

  • Zyklische Termine "drei wöchig" eingeführt.
Tags: wnfKontakt

Delphi beliebte Fehler: "Ungültige Zeigeroperation" bei Close eines Forms

30.01.2014 - Lesezeit: ~1 Minute

Beim Schließen eine Formulars, an dem ich schon seit Monaten keine Änderungen vorgenommen hatte, gab es plötzlich eine Schutzrechtsverletzung.

Nach mehreren Stunden Suche habe ich den Fehler gefunden.

Auf dem Formular gibt es eine TpFIBDataSet. Zu dieser TpFIBDataSet hatte ich neben anderen Feldern ein TStringField zugewiesen. (Weiß der Geier warum ich das mal gemacht hatte.) Nach einem Update der FIB-Komponenten auf die Version 7.51.2676 wurde das TStringfield beim Schließen des Formulars nicht mehr mit freigegeben und verursachte den Fehler "Ungültige Zeigeroperation".

Abhilfe: Das Feld löschen und als TFIBStringfield wieder anlegen.

Tags: Delphi-Programmierung

wnfKameradownload 1.12

26.01.2014 - Lesezeit: 4 Minuten

Das Script wnfkameradownload.py dient zum Herunterladen von Bildern von einer Digitalkamera für das Programm wnfAlbum.

$ sudo add-apt-repository ppa:r-dev/wnfkameradownload
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install wnfkameradownload

Das Script wnfkameradownload.py kann

  • Bilder nach dem herunterladen entsprechend der exif-Daten des Bildes drehen. Dazu wir der Befehl [exifautotran](http://sylvana.net/jpegcrop/exif_orientation.html benutzt, welches in jeder Linux-Distribution vorinstalliert sein sollte. )
  • Bilder umbenennen, so dass die Dateinamen das Format vorsilbe_jjjj_mm_tt_hh_mm_ss_originalname.originalerweiterung erhalten. Das ist günstig für den Fall, dass ein Ereignis von mehreren Fotografen abgelichtet wurde. So kommen die Fotos auch für Programme, die die Fotos nach Dateinamen sortieren in die richtige Reihenfolge.
  • Bilder aus Unterverzeichnissen einer Digitalkamera herunterladen. (Also das Kameraverzeichnis am besten auf das DCIM Verzeichnis der Kamera stelle. Bei mir unter Kubuntu 9.10 ist es das Verzeichnis /media/disk/DCIM. Wenn das Programm über die KDE-Geräteüberwachung aufgerufen wird, geschieht das automatisch)
  • Bilder im Silvestermodus von der Kamera herunterladen. So werden zum Beispiel die Fotos vom Silvesterfeuerwerk nicht mehr auf den Neujahrstag verschoben.

Um das Script unter KDE 4.x einzubinden, muss für die Geräteüberwachung eine Aktion eingerichtet werden.

  • KDE-Systemeinstellungen-erweitert-Geräteaktionen-hinzufügen
  • Aktion: wnfKameraDownload
  • Befehl: pfad/wnfkameradownload.py %f
  • Parameter: Das Gerät muss ein Storagevolume (Massenspeicher) sein.

Um das Script unter Ubuntu - Gnome zu nutzen muss das Paket python-qt4 installiert sein.

Historie

26.01.2014 Version 1.12

  • Das zuletzt benutzte Zielverzeichnis zur Kamera wird sich gemerkt. (Das wirkt sich natürlich nur aus, wenn mit mehreren Kameras gearbeitet wird.)

26.12.2013 Version 1.11

  • PTP-Download umgestellt auf gphotofs (gphotofs ist beim Download schneller als piggyphoto)

19.11.2013 Version 1.09

  • Versteckte Verzeichnisse und Dateien werden jetzt ignoriert (Handys (Android) haben davon eine Menge)

17.11.2013 Version 1.08

  • Aufrufparameter -p Pfadname_auf_der_Kamera eingeführt
  • Es wird nur das DCIM verzeichnis eingelesen, wenn es als Unterverzeichnis vorhanden ist ansonsten wird das gesamte Verzeichnis eingelesen.

03.11.2013 Version 1.07

  • Der Parameter %f beim Aufruf über die KDE-Geräteüberwachung wird jetzt ausgewertet, so dass der Quellpfad beim Anschluss von verschiedenen Kameras automatisch gesetzt wird.

01.01.2011 Version 1.04

  • Aus aktuellem Anlass, wurde die Silvesterfunktion überarbeitet.

01.12.2010 Version 1.02

  • Erstveröffentlichung
Tags: Python Kubuntu 9.10 wnfAlbum wnfkameradownload Suse