Delphi 10.4.2 Sydney und der Edgebrowser

Aus Delphi heraus wird nicht der Edgebrowser angesprochen sonder das Tool WebView2.

Das hat den Vorteil, dass eventuelle Restriktionen die der Win-Admin für den Edgebrowser festgelegt hat, nicht für die Delphi-Anwendung gelten.

Installation beim Delphi – Programmierer

Installation beim Anwender

hplip - Auf Rechner X läuft wieder

Auf dem Rechner X lief ein Ubuntu 18.04 und das Multifunktionsgerät HP 8014 funktionierte sowohl als Drucker als auch als Scanner Nach einem do-release-upgrade auf Version Ubuntu 20.04 war der Drucker zwar noch benutzbar jedoch der Scanner nicht mehr.

  1. hplip-Paket von der Downloadseite manuell installiert
  2. hplip-Paket von der Downloadseite manuell destalliert
  3. hplip-Paket und hplip-gui-Paket aus den Paketquellen installiert.

Beim Start der hp-gui kam dann folgende Fehlermeldung:

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.20.3)
HP Device Manager ver. 15.0

Copyright (c) 2001-15 HP Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/hp-toolbox", line 269, in <module>
    QApplication, ui_package = utils.import_dialog(ui_toolkit)
TypeError: 'NoneType' object is not iterable

Die Lösung brachte ein reinstall von libsane-hpaio

sudo apt-get install --reinstall -o Dpkg::Options::="--force-confmiss" libsane-hpaio

Thunderbird-Lightning-Kalender und der T-Online-Kalender

Literatur

Die Synchronisation vom Thunderbird-Kalender mit dem T-Online-Kalender lässt sich folgendermaßen einrichten:

default alt. text
  • Kontoname: ein beliebiger Name
  • Username: Die T-Online E-Mailadresse
  • Passwort: Das Passwort zum Einloggen bei T-Online (also nicht das E-Mail-Passwort)
  • Cal-DAV Serveradresse: die folgende Adresse (%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse% natürlich ersetzt durch die richtige E-Mail-Adresse)
https://spica.t-online.de/spica-calendar/caldav/principals/%deine@t-onlinede-E-mail-Adresse%/calendars/USER_CALENDAR-MAIN/
  • Card-DAV Serveradresse: habe ich leer gelassen
default alt. text default alt. text
  • Die Kalender auswählen, die synchronisiert werden sollen, dann synchronisieren
default alt. text

ACHTUNG Wenn man im Thunderbird-Kalender einen Termin im T-Online-Kalender einträgt, ist dieser nach dem Speichern im Thunderbird-Kalender nicht sofort sichtbar, sondern erst wenn man den Kalender synchronisiert hat.

Vaio VGN-CR11Z/R WLAN

$ lspci | grep -i net
02:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)

Wireless WiFi Link 4965AGN Für die Wireless WiFi Link 4965AGN wir das Modul iwl4965 (im Standard-Kernel enthalten).benutzt.

$ sudo modprobe iwl4965
$ rfkill
ID TYPE DEVICE      SOFT    HARD
 0 wlan phy0   unblocked blocked

Lösung

  • Den WLAN-Schalter einschalten (Linke Seite vorn)
default alt. text

Literatur

TheBat! Makro für Anrede

Ich möchte in TheBat! in den E-Mails entweder die Anrede aus dem Adressbuch-Feld NamePrefix (zu finden unter Privat Anrede) oder abhängig vom Geschlecht festlegen: Das funktioniert mit folgendem Makro

%IF:"%ABToNamePrefix"<>"":"%ABToNamePrefix":""%-
%IF:"%ABToNamePrefix%ABToGender"="0":"Sehr geehrte Damen und Herren,":""%-
%IF:"%ABToNamePrefix%ABToGender"="1":"Sehr geehrter Herr %ABToLastName,":""%-
%IF:"%ABToNamePrefix%ABToGender"="2":"Sehr geehrte Frau %ABToLastName,":""%-
Tags: 

Neuen Sensor am MQTT einrichten

Anzeige aller Sensoren, die am Mosquitto angeschlossen sind: (IP-Adresse des BBB 192.168.80.106)

$ mosquitto_sub -h 192.168.80.106 -v -t /#
/Sensor/3B1B3A {"ID": "3B1B3A", "TI": 25.48, "L": 98875.38, "F": 43.48, "T": 21.75}

Im Python Programm für paho den Sensor eintragen

def on_connect(client, userdata, flags, rc):
    print("Connected with result code " + str(rc))
    client.subscribe('/Sensor/3B1B3A')

Nginx: HTTP/1.1 413 Request Entity Too Large

Damit auch große Dateien auf dem Raspi4 hochgeladen werden können, muss in der Datei /etc/nginx/sites-available/ser­ver2020 die folgende Zeile eingefügt werden:

client_max_body_size 100M;
server {
        listen 443;
        listen [::]:443;
        server_name dev.wlsoft.de;
        client_max_body_size 100M;
        proxy_set_header Host $host;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
        location / {
            proxy_pass http://192.168.80.20;
        }
}
Tags: 

Raspi4 ins Internet bringen mit Nginx, Letsencrypt

Der Raspi4 soll im Internet verfügbar sein.

  • Der Raspi4 nennt sich server2020 und hängt an der Fritzbox mit der Adresse 192.168.80.20
  • dazu wird die nginx-Konfiguration auf dem bereits im Internet befindlichen bone.nfix.de auf den Raspi4 erweitert.
$ sudo nano /etc/nginx/sites-available/server2020
server {
        listen 443;
        listen [::]:443;
        server_name dev.wlsoft.de;
        proxy_set_header Host $host;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
        location / {
            proxy_pass http://192.168.80.20;
        }
}

Den neuen Server verfügbar machen

$ sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/server2020 /etc/nginx/sites-enabled/

nginx neue starten

$ sudo nginx -s reload
  • Ein neues Letsencrypt – Zertifikat erstellen, das beide Server umfasst:
$ sudo certbot --nginx -d dev.wlsoft.de -d bone.nfix.de

Seiten