Nachdem ich mein Drupal 7 Theme auf https://schule.niederfrohna.de auf den neuesten Stand gebracht hatte, bekam ich täglich eine E-Mail, dass das Thema doch bitte aktualisiert werden sollte.
Sicherhaltshalber hatte ich das alte Template behalten wollen und habe es in zeropoint_alt umbenannt. Bei der täglicjen Kontrolle findet Drupal natürlich auch das alte Thema und schickt mir die Fehlermeldung.
Also muss das alte Thema gelöscht werden.
ACHTUNG vor dem Löschen muss die Seite noch auf das Standard-Thema umgestellt werden, da Drupal noch im Cache Eintäge für das alte Thema enthält.
Falls man nach dem Löschen, so wie ich, einen leeren Bildschirm sieht, muss in der Datenbank das Garland-Thema als Standard eingestellt werden. siehe hier
UPDATE schule_system SET status=1 WHERE name = 'garland';
UPDATE schule_variable SET value='s:7:"garland"' WHERE name = 'theme_default';
TRUNCATE schule_cache;
TRUNCATE schule_cache_bootstrap;
TRUNCATE schule_cache_block;
Tags: Drupal7
Beim Start von Pycharm kommt die Fehlermeldung, dass Subversion nicht genutzt werden kann:
svn: warning: cannot set LC_CTYPE locale
svn: warning: environment variable LC_ALL is en_US.UTF-8
svn: warning: please check that your locale name is correct
Hier steht wie die zusätzliche locale en_US.UTF-8 gesetzt werden kann.
$ locale -a
C
C.utf8
POSIX
de_DE.utf8
$ sudo nano /etc/locale.gen
en_US.utf8 # In dieser Zeile das Kommentarzeichen entfernen
$ sudo locale-gen
$ locale -a
C
C.utf8
POSIX
de_DE.utf8
en_US.utf8
Tags: svn Debian
Der Teamvieer lässt sich installieren, jedoch gibt es bei einer eingehenden Verbindung die Meldung: Das Bildschirmvideo kann nicht gestartet werden. Failed to connect PipeWire context
Das ist kein Problem von Teamviewer, denn auch diese Bildschirmfreigabe bringt den gleichen Fehler im Browser: Test ob der Bildschirm geteilt werden kann: https://mozilla.github.io/webrtc-landing/gum_test.html
Tags: Debian TeamviewerUnbedingt vorher lesen:
Damit meine Ubuntu-Scripts weiterhin funktionieren, muss ich meine Rechte erweitern
In die Datei /etc/sudoers muss diese Zeile eingefügt werden:
wnf ALL=(ALL) ALL
Tags: Debian
https://www.debian.org/releases/bookworm/mips64el/release-notes.de.pdf
5.2.2 Python-Interpreter jetzt als extern verwaltet markiert
Die von Debian angebotenen Python3-Interpreter-Pakete (python3.11 und pypy3) sind jetzt gemäß PEP-668 (https://peps.python.org/pep-0668/) als extern verwaltet markiert. Die Version von python3-pip, die Debian bereitstellt, folgt diesem Konzept und wird es verweigern, Pakete für Debians Python-Interpreter zu installieren, außer die Option --break-system-packages ist angegeben. Wenn Sie eine Python-Applikation (oder -Version) installieren müssen, die nicht in Debian paketiert ist, empfehlen wir, dass Sie es mit pipx (aus dem Debian-Paket pipx) installieren. pipx wird eine Umgebung einrichten, die von anderen Applikationen und systemgebundenen Python-Modulen isoliert ist, und die zusätzliche Python-Applikation wird mit samt ihren Abhängigkeiten in dieser Umgebung installiert. Falls Sie ein Modul (oder eine Version) einer Python-Bibliothek installieren müssen, das nicht in Debian paketiert ist, empfehlen wir, es wenn möglich in eine virtualenv-Umgebung zu installieren. Sie können eine solche Umgebung mit Pythons stdlib-Modul venv (aus Debians python3-venv-Paket) erzeugen oder mit dem Drittanbieter-Werkzeug virtualenv (aus dem Paket virtualenv). Statt also zum Beispiel
pip install --user foo
auszuführen, verwenden Sie jetzt:
mkdir -p ~/.venvs && python3 -m venv ~/.venvs/foo && ~/.venvs/foo/bin/python -m pip install foo
, um das Modul in eine dedizierte virtualenv-Umgebung zu installieren.